Person sitzt nach einem üppigen Weihnachtsessen am Tisch und hält sich den Bauch, sichtbar überfüllt und erschöpft. Der Tisch ist mit leeren Tellern, halb gegessenen Desserts und zerknitterten Servietten übersät, während im Hintergrund ein Kamin und Weihnachtslichter Gemütlichkeit verbreiten.

Weihnachtskilos loswerden: So klappt's nach den Feiertagen

Weihnachtskilos loswerden – wenn es auch für Sie nicht so einfach ist, dann wird Ihnen dieser Blogbeitrag sehr helfen. Die Weihnachtszeit ist eine Herausforderung für unseren Körper und unsere Gesundheit. Festessen, Süßigkeiten und Alkohol summieren sich schnell. Studien zeigen, dass viele Menschen während der Feiertage im Durchschnitt 0,5 bis 1,5 Kilogramm zunehmen. Das Problem ist jedoch nicht die Zunahme an sich – sondern, dass es vielen nicht mehr gelingt, diese zusätzlichen Kilos im neuen Jahr wieder abzubauen.

Doch es gibt Wege, die Pfunde nachhaltig zu verlieren, ohne in die Diätfalle zu tappen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Ursachen werfen – und darauf, was wirklich hilft.

Warum nehmen wir während der Weihnachtszeit überhaupt zu?

Und nein, es ist nicht die Weihnachtsgans, die oft als Übeltäter hingestellt wird.Eine systematische Übersichtsarbeit von Abdulan et al. (2023) zeigt, dass während der Weihnachtszeit:

  • Die tägliche Kalorienaufnahme auf bis zu 6000 kcal pro Tag steigt.

    6000 kcal entsprechen ungefähr:

    • 10 Cheeseburger 🍔 oder
    • 3 große Familienpizzen 🍕 oder
    • 120 Schokokugeln (à 50 kcal) 🍫 oder
    • 30 Stück Christstollen (à 200 kcal) 🎄

    Stellen Sie sich vor, all das wird an einem einzigen Tag verzehrt – das zeigt, wie schnell sich die Kalorien summieren können. So wird deutlich, warum wir nach den Feiertagen oft mit ein paar Extrakilos starten.

  • Es zu einer geringeren körperlichen Aktivität kommt.
  • Alkohol und zuckerhaltige Getränke eine zentrale Rolle spielen.
  • Emotionales Essen verstärkt auftritt, oft ausgelöst durch sozialen Druck und stressige Familienereignisse.
  • Personen mit einem bereits erhöhten BMI stärker betroffen sind.

Viele der in der Studie untersuchten Teilnehmer nahmen zu, weil sie hochkalorische Lebensmittel wie Desserts, fettreiche Speisen und Alkohol in großen Mengen konsumierten – oft gepaart mit einem Rückgang der Bewegung.

Das große Problem: Gewicht, das bleibt

Laut der Übersicht gelingt es den meisten nicht, das in der Weihnachtszeit zugenommene Gewicht im Laufe des Jahres wieder loszuwerden.

Diese Kilos summieren sich Jahr für Jahr – und genau das erhöht das Risiko für Übergewicht und langfristige Gesundheitsprobleme.

Weihnachtskilos loswerden: Klare Strategien statt Crash-Diät

Es gibt keine Wunderdiät. Das Abnehmen nach Weihnachten erfordert einen systematischen, strukturierten Ansatz – inspiriert von Verhaltensforschung und evidenzbasierten Strategien. Lassen Sie uns in die Details gehen.

1. Weihnachtskilos loswerden beginnt mit Achtsamkeit beim Essen

Ein häufiger Fehler ist, unbewusst viele hochkalorische Produkte zu essen – vor allem bei geselligen Anlässen oder vor dem Fernseher. Dazu zeigen Studien, dass viele während der Feiertage nicht nur zu große Portionen wählen, sondern auch nachschöpfen.

Diese Empfehlungen umsetzen und Weihnachtskilos loswerden:

  • Verwenden Sie kleinere Teller. Studien zeigen, dass Menschen automatisch weniger essen, wenn der Teller kleiner ist.
  • Legen Sie zwischen den Bissen das Besteck ab. Das verlangsamt das Essen und gibt dem Körper Zeit, das Sättigungsgefühl zu signalisieren.
  • Füllen Sie Ihren Teller mit mindestens 50 % Gemüse. Das liefert Volumen, ohne viele Kalorien.
  • Warten Sie nach dem ersten Teller mindestens 15 Minuten, bevor Sie sich entscheiden, ob Sie wirklich noch Nachschlag benötigen.

2. Weihnachtskilos loswerden durch kluge Mahlzeitenplanung

Während der Feiertage fehlt oft die Routine, was zu unkontrolliertem Essen führt. Eine geplante Mahlzeitenstruktur hilft, unnötige Snacks zu vermeiden und stabilisiert den Blutzuckerspiegel.

Strategie: Planen Sie Ihre Mahlzeiten gezielt:

  • Planen Sie feste Mahlzeitenzeiten ein, auch an Feiertagen.
  • Verteilen Sie Kalorien bewusster: Wenn ein großes Festessen am Abend ansteht, halten Sie Frühstück und Mittagessen leicht (z.B. durch Proteine und Gemüse).
  • Gut und nahrhaft frühstücken. Beispielsweise 250g Quark mit Beeren, Nüssen und 30g Haferflocken oder ein Omelett aus drei Eiern mit gedünstetem Gemüse.
  • Eiweiß und Ballaststoffe priorisieren. Diese sorgen für Sättigung und reduzieren Heißhungerattacken. Essen Sie zuerst Ihre Eiweißquelle (Fleisch, Fisch, Geflügel) und danach Gemüse ohne Soße. Das füllt den Magen und aktiviert Sättigung im Gehirn.
  • Kohlenhydrate nicht verbieten – aber klug wählen. Vollkornprodukte sättigen besser als Weißbrot oder Gebäck. Wenn Sie nach der Hauptspeise ein Dessert essen möchten, dann verzichte Sie auf die Kohlenhydratbeilage in der Hauptmahlzeit.

Tipp aus der Forschung: Integrieren Sie bewusste und ausgewogene Mahlzeiten zwischen den Feiertagen und halten Sie leichtes Kaloriendefizit bis 500 kcal ein, um die Kalorienbilanz auszugleichen.

3. Alkohol ist der Kalorien-Booster – reduzieren Sie ihn bewusst

Ein Glas Glühwein (200 ml) enthält rund 210 kcal – das entspricht etwa einer kleinen Mahlzeit. Alkohol hat zudem den Effekt, dass er den Fettstoffwechsel hemmt und zu Heißhunger führt.

Konkret:

  • Trinken Sie Wasser zwischen alkoholischen Getränken.
  • Begrenzen Sie den Alkoholkonsum auf maximal 2 Gläser (150 ml) pro Abend.
  • Entscheiden Sie sich für leichtere Alternativen wie trockenen Weißwein statt Cocktails.

Mit sozialem Druck bewusst umgehen

Studien zeigen, dass Menschen in Gesellschaft bis zu 44 % mehr essen als alleine.

Empfehlung zur Umsetzung:

  • Seien Sie sich bewusst, dass Gruppenessen oft zu erhöhtem Konsum führt. Essen Sie langsamer und richten Sie sich nach Ihrem Sättigungsgefühl, nicht nach anderen.
  • Kommunizieren Sie offen, wenn Sie weniger essen möchten.

Weihnachtskilos loswerden durch Bewegung – aber strategisch

Mehr Bewegung ist essenziell, doch viele setzen auf exzessiven Sport, um Kalorien zu verbrennen. Das führt oft zu Erschöpfung und Demotivation.

Effektiv ist:

  • 15-minütige Spaziergänge nach den Mahlzeiten. Dies senkt nachweislich den Blutzucker und fördert die Fettverbrennung.
  • Krafttraining 2-3 Mal pro Woche. Muskeln verbrennen auch im Ruhezustand Kalorien. Schon 30 Minuten reichen aus.
  • Bewegung in den Alltag integrieren: Nehmen Sie die Treppe, erledigen Sie Einkäufe zu Fuß – jede Bewegung zählt.

Emotionales Essen als Faktor – so gehen Sie damit besser um

Die Studie zeigt, dass emotionales Essen in der Weihnachtszeit besonders häufig vorkommt. Stress, Langeweile oder familiäre Spannungen und sozialer Druck führen oft dazu, dass wir mehr essen als nötig.

Strategien zur Kontrolle:

  • Achtsamkeitstraining und schriftliche Reflexion können helfen, Emotionen zu regulieren, wahr zu nehmen und besser zu verstehen.
  • Führen Sie ein Ernährungstagebuch wann das emotionale Esse wieder Überhand nahm, um Muster und Trigger zu erkennen. Erstellen Sie sich einen strategischen Plan, was Sie vorhaben in der Zukunft zu tun, um das emotionale Essen besser zu kontrollieren. 
  • Entwickeln Sie gesunde Alternativen zu emotionalem Essen – wie Spaziergänge, ausreichend Entspannung oder kreative Hobbys.

Fazit: Weihnachtskilos loswerden erfordert Struktur, nicht Strenge

Die Studienlage ist eindeutig: Gewichtszunahme während der Feiertage ist ein Risiko für unsere Gesundheit. Gleichzeitig bietet es auch die Gelegenheit, das eigene Essverhalten bewusst zu reflektieren und gesunde Gewohnheiten und bessere Entscheidungen zu fördern. Durch das Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen und die Umsetzung gezielter Strategien können Sie nicht nur die sogenannten „Weihnachtskilos“ vermeiden oder schneller wieder loswerden, sondern auch langfristig Ihre Gesundheit stärken. Der Schlüssel liegt in kleinen, dafür aber konsequenten Veränderungen, die sich langfristig auszahlen.

Beginnen Sie mit einem Bereich – sei es achtsames Essen, mehr Bewegung oder bewusstere Mahlzeitengestaltung. Schritt für Schritt summieren sich diese Veränderungen und helfen Ihnen, nicht nur Weihnachtskilos loszuwerden, sondern auch langfristig gesund zu bleiben.

MASTERCLASS: NOCH HEUTE MIT DER NACHHALTIGER GEWICHTSABNAHME STARTEN!​

Wenn Sie heute bereits etwas für Ihre Gesundheit tun wollen und die Weihnachtskilos gesund und nachhaltig verlieren möchten, empfehle ich Ihnen meine Masterclass „In 14 Tagen 5-7-10 kg abnehmen“.

Hier verrate ich Ihnen den bewährten Algorithmus für nachhaltigen Abnehmerfolg.

Nutzen Sie diese Chance, um Strategien zu lernen, die vielen bereits geholfen haben, ihr gesundes Gewicht zu erreichen.

Video – Masterclass “Intensive Gewichtsabnahme in 14 Tagen”. "Mein Arzt sagt, ich muss abnehmen"
Dr. med. Viktoria Schelle , Mainz

ÜBER DR. MED. VIKTORIA SCHELLE

Dr. med. Viktoria Schelle ist Ärztin und Expertin für Prävention, Ernährung und Lifestylemedizin.

Sie verbindet als Pionierin in Deutschland moderne Technologien mit bewährter Diagnostik, um Krankheiten gezielt an der Wurzel zu behandeln.

Ihr Fokus: präzise Diagnostik, personalisierte und fundierte Ansätze und ganzheitliche Lösungen.

Ihr Ziel ist es, jedem Einzelnen zu seiner besten Gesundheit zu verhelfen.

Ihre Mission ist es, starke Menschen noch stärker zu machen.

Wenn Sie nicht mehr alleine experimentieren möchten und sich eine individuelle Unterstützung und schnellere Ergebnisse wünschen, warten Sie nicht länger und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für meine Beratung. Ich helfe Ihnen gerne, sich wieder in Ihrem Körper wohl zu fühlen.

Investieren Sie in
Ihre Gesundheit

*aus Qualitätsgründen sind Vorgespräche begrenzt.
Abrechnung nach GOÄ.
Keine Garantie für Kostenübernahme durch Krankenkassen

Hier sind häufig gestellte Fragen zum Thema "Weihnachtskilos loswerden"

Die während der Feiertage angelegten Fettreserven können sich langfristig festsetzen, da viele Menschen nach den Feiertagen nicht sofort zu gesunden Gewohnheiten zurückkehren. Zudem können emotionale Faktoren und fehlende Motivation eine Rolle spielen.

Empfohlene Maßnahmen umfassen:

  • Achtsames Essen: Bewusstes Genießen und langsames Essen fördern das Sättigungsgefühl.

  • Portionskontrolle: Kleinere Teller und Portionen helfen, die Kalorienaufnahme zu reduzieren.

  • Regelmäßige Bewegung: Tägliche Spaziergänge und moderates Training unterstützen den Kalorienverbrauch.

  • Alkoholkonsum reduzieren: Alkohol liefert viele leere Kalorien und sollte begrenzt werden.

Strategien zur Vermeidung von emotionalem Essen beinhalten:

  • Achtsamkeitstraining: Schriftliches Reflektieren kann helfen, emotionale Auslöser zu erkennen.

  • Alternative Aktivitäten: Statt zum Essen zu greifen, können Spaziergänge oder Hobbys Ablenkung bieten.

  • Ernährungstagebuch führen: Das Aufzeichnen von Mahlzeiten hilft, Muster zu identifizieren und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Ja, durch bewusste Ernährung, Portionskontrolle und regelmäßige Bewegung ist es möglich, auch während der Feiertage das Gewicht zu halten.

Kombinationen aus Cardiotraining (wie Laufen oder Radfahren) und Krafttraining helfen, Kalorien zu verbrennen und Muskelmasse aufzubauen, was den Stoffwechsel ankurbelt.

Tipps zur Kalorienkontrolle umfassen:

  • Bewusste Lebensmittelwahl: Bevorzugen Sie Gemüse, mageres Protein und Vollkornprodukte.

  • Portionsgrößen beachten: Kleinere Portionen servieren und Nachschlag vermeiden.

  • Kalorienreiche Getränke meiden: Wasser oder ungesüßter Tee sind bessere Alternativen.

Motivationstipps beinhalten:

  • Realistische Ziele setzen: Kleine, erreichbare Ziele helfen, Fortschritte zu erkennen.

  • Fortschritte dokumentieren: Ein Tagebuch oder Fotos können den Fortschritt sichtbar machen.

  • Unterstützung suchen: Austausch mit Freunden oder in Gruppen kann motivierend wirken. 

Es ist ratsam, den Konsum von zucker- und fettreichen Lebensmitteln sowie Alkohol zu reduzieren und stattdessen auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Proteinen und Vollkornprodukten zu setzen.

Das hängt von individuellen Faktoren wie Stoffwechsel, Ernährungsweise und Aktivitätslevel ab. Mit konsequenten gesunden Gewohnheiten können die zusätzlichen Kilos jedoch in einigen Wochen abgebaut werden.

Statt kurzfristiger Diäten ist es effektiver, langfristig gesunde Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten zu etablieren, um nachhaltigen Gewichtsverlust zu erreichen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner